
Luthers ungeliebter Bruder
Mühlhausen
Müntzer genoss ursprünglich die Unterstützung Luthers, entwickelte sich aber im Laufe der Jahre zu einem „Eiferer", der mit Gewalt Veränderungen in der Gesellschaft erreichen wollte - eine Taktik, die Luther völlig ablehnte. Müntzer gründete 1525 im Rathaus den „Ewigen Rat" und machte damit Mühlhausen zu einem Zentrum für radikale Reformen im südlichen Lutherland. Nach seiner Gefangennahme in der Schlacht bei Bad Frankenhausen wurde Thomas Müntzer in der Wasserburg Heldrungen gefoltert und schließlich am 27. Mai in Mühlhausen hingerichtet. „Müntzer ging voll Zittern in den Tod und behauptete, indem er die Bibel hastig ergriff, er glaube alles, was in diesem Buch enthalten sei. Aber das genügt nicht“, urteilte Luther Jahre danach. Heute können Besucher bei einer Stadtführung und in den Mühlhäuser Museen mehr über Müntzer, den Bauernkrieg und die Reformation erfahren.
Der Bauernkriegsanführer Thomas Müntzer wird als früher Kämpfer für eine gerechte Welt gefeiert, aber man sah seine Radikalität auch kritisch. Das Fazit jedoch bleibt: Der Mann gehört zu den interessantesten Persönlichkeiten der Reformation in Thüringen.
Was wir über Thomas Müntzer wissen, hängt meist davon ab, wann und wo wir zur Schule gingen: Im Osten wurde der Bauernkriegsanführer als früher Kämpfer für eine gerechte Welt gefeiert, im Westen sah man seine Radikalität kritisch. Und heute? Viel Raum bekommt Müntzer im Unterricht weiterhin nicht. Schade, denn der Mann gehört zu den interessantesten Persönlichkeiten der Reformation in Thüringen.
Wichtigste Stationen im Überblick:
- Das Museum St. Marien - Müntzergedenkstätte steht gegenüber des Deutschordenshof, wo Müntzer seinen Amts- und Wohnsitz hatte.
- Das Rathaus mit der Großen Ratsstube. Das in dem mittelalterlichen Gebäudekomplex untergekommene Reichsstädtische Archiv bewahrt wertvolle alte Dokumente zur Reformation und zum Bauernkrieg auf.
- Das Bauernkriegsmuseum - Kornmarktkirche. In der Mitte des 13. Jahrhunderts als Klosterkirche des Franziskanerordens entstandenen Gotteshaus wurde ein Bauernkriegsmuseum eingerichtet.
- Eine umfangreiche Materialsammlung mit Manuskripten oder Notizen von Johann Sebastian Bach ist im Stadtarchiv/Stadtbibliothek zu finden.
Header: ©Tino Sieland, Stadtverwaltung Mühlhausen